Schleswig Holstein Cup
Quelle.
BIG Hamburg
Neben unseren eigenen Vereinsrennserien gibt es natürlich auch deutschlandweit noch viele weitere Rennserien. Insbesonders überregionale Rennserien und Meisterschaften. Für Hamburg und Schleswig Holstein gibt es den SH-Cup. Eine Rennserie für 1:8 Nitro Buggy, 1:8 Nitro Truggy und 1:8 Brushless Buggy. Einige von uns werden 2016 am SH-Cup teilnehmen. Die Rennserie wurde 1992 insbesondere für Hobbyfahrer und Anfänger bzw. Einsteiger gegründet. Natürlich fahren auch Profis beim SH-Cup mit, aber das Starterfeld ist gut gemischt und jeder ist Willkommen und soll Spaß haben. Das Reglement ist sehr einfach gehalten und hält sich grob an das DMC-Reglement an denen sich auch unser Hanse-Offroad-Cup Reglement richtet.
Die Rennen finden an folgenden Orten statt:
Bistensee (Schietschmieter Bistensee e.V.)

Stapelfeld (B.I.G. Hamburg e.V.)

Uetersen (MAC Uetersen e.V.)

Kiel (BOC-Kiel e.V.)
www.boc-kiel.purespace.de/image/video/Streckenverlauf_2015.mp4 (Kurzvideo)
Reglement Schleswig-Holstein-Cup 2016
(Offroad-Buggys 1/8, ORE8 B und Truggys)
Der Schleswig-Holstein-Cup wurde 1992 als Rennserie für Anfänger und Nichtprofis ins Leben gerufen. Er soll auch Fahrern, die nicht im Deutschen Minicar Club e.V. organisiert sind, die Möglichkeit geben an Rennen mit Offroad- Fahrzeugen und Truggys im Maßstab 1/8 teilzunehmen. Erstmals wird es im SH-Cup ab 2016 zwei Leistungsgruppen geben. Einmal die Gruppe der DM-Fahrer und die Gruppe der Hobbyfahrer.
Die Regeln:
- Startberechtigt in der Hobbygruppe ist jeder, der einen Buggy 1/8 mit Verbrennungs- oder Elektromotor, alternativ einen Truggy mit Verbrennungsmotor und Spaß am RC-Car fahren hat. Es werden drei Klassen gefahren. Jede Klasse fährt für sich. Buggy und Truggy und Elektro haben eine eigene Wertung.
- Die Gruppe der DM-Fahrer fahren für sich.
- Buggys und Truggys müssen dem gültigen DMC Reglement entsprechen, mit einer Ausnahme: das eingebaute Resonanzrohr muss mindestens ein Zweikammerrohr sein.
- Es sollten mindestens 3 Läufe (Rennveranstaltungen) gefahren werden.
Die ausrichtenden Clubs in Schleswig-Holstein sind:
- B.I.G. Hamburg e.V.
- BOC Kiel e.V.
- Schietschmieter Bistensee e.V.
Rennablauf Hobbyfahrer:
- Ab vier Läufen gib es ein Streichresultat, bei fünf Läufen gibt es ebenso ein Streichresultat.
- Wer keine DSM Fernsteuerung einsetzt, sollte 2 Kanäle (Frequenzen) angeben.
- Der vorlaufbessere Fahrer kann zum Kanalwechsel aufgefordert werden.
- Jeder der 3 Vorläufe (OR8, ORE8B und Truggy) geht über 5 Minuten. Gewertet wird nach der Rangliste eines jeden Vorlaufes (Punktetabelle des DMC Reglements), die beiden besten Ergebnisse werden addiert.
Finalläufe Hobbyfahrer:
- Rennablauf gem. DMC Reglement aber 6 Aufsteiger beim 12er Modus.
- Buggys 1/8, Truggy: Bis einschl. 1/4 Finale gehen die Läufe über 13 Minuten. Die 1/2Finalläufe gehen über 19 Minuten, der Finallauf geht über 27 Minuten. B und C Finale gehen über 19 Minuten. Die Ergebnisse der B und C-Finale gehen mit in die Endwertung des Tages ein.
- Elektroklasse: Aufsteiger, Halbefinale geht jeweils über 10 Minuten
- Es gibt keine Auszeit.
Reifenauswahl Hobbyfahrer:
- Buggy und Truggy: Ab dem ersten Vorlauf darf nur noch mit einem Satz Reifen gefahren werden. Die Reifen werden außen im Bereich der Felgen/Reifen durch den Ausrichter farblich gekennzeichnet.
- Jeder Fahrer (Buggy) kann einen Satz Reifen während der Veranstaltung zum Vorzugspreis beim Ausrichter erwerben.
- 2016 stellen die Ausrichter den AKA Reifen Impact, Soft zum Preis von 36,-€ je Satz zur Verfügung
Rennablauf DM-Fahrer:
- Die ersten 12 Fahrer der SK-Rangliste OR8 aus 2015 fahren in der Gruppe der DM-Fahrer.
- Die Gruppe der DM-Fahrer fahren 4 mal 15 Minuten in einer 12er Gruppe. Die Startplätze der Läufe rotieren, sodass nach den gefahren vier Läufen die Fahrer die gleiche Summe der Starplatznummerierung haben. Bei vier Läufen und 12 Teilnehmer muss jeder Fahrer auf die Summe von zusammen 24 Startplatzpunkten haben. Z.B. Fahrer A startet im 1. Lauf auf Startplatz eins beim Gruppenstart, dafür erhält er einen Punkt. Beim 2. Lauf startet er von Startplatz 12, dafür erhält er 12 Punkte. Im 3. Lauf startet er von Platz 6, hier erhält er 6 Punkte. Im vierten startet er von Platz 5 und erhält 5 Punkte. So soll gewährleistet werden, dass die schnelleren Fahrer nicht immer vom 1. Starplatz aus ins Rennen gehen.
Das Rennergebnis eines jeden Gruppenlaufes wird mit dem 121-er Punktemodus gewertet. Die beiden besten Ergebnisse werden addiert. Der Fahrer mit den meisten Punkten hat die Tageswertung gewonnen. Die Gesamtrangliste wir auch im 121-er Modus gewertet.
Reifenauswahl DM-Fahrer:
- Die Reifenwahl ist freigestellt, es gibt keine Mengenbegrenzung.
Streckenposten:
- Streckenposten gem. DMC Reglement. Bei Doppelstartern sollten die Streckenposten in den Finalläufen durch die Doppelstarter gestellt werden. Wenn der Doppelstarter keinen Streckenposten für sich benennen kann, wendet er sich an den Rennleiter.
Nenngeld:
- Nenngeld für Erwachsene 20,-€ je Klasse, Jugendliche 10,-€ je Klasse. Nennschluss ist der Mittwoch vor der Veranstaltung. Nachnennschluss am Samstag 1300 Uhr, Nachnenngebühr 5,-€. Wird die Veranstaltung bis zum Freitag vor der Veranstaltung durch den Ausrichter abgesagt, erhalten die genannten Fahrer ihr gezahltes Nenngeld zurück. Nennen sich bis zum Nennschluß nicht mindestens 5 Fahrer in einer Klasse, so wird die Klasse während dieser Veranstaltung nicht ausgetragen.
Zeitplan:
- Samstag von 10-12 Uhr und 13-18 Uhr Training
- Sonntag ab 08:30 Uhr Start der Vorläufe und Finalläufe. Pause von ca. 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr.
Pokale DM- Fahrer:
Pokale Hobbyfahrer:
- Je Klasse Platz 1-3 ein Pokal, die anderen Finallaufteilnehmer erhalten je eine Plakette.