HPI Q32

HPI Q32



Für gerade mal knapp 45€ für den neuen HPI Q32 Buggy RTR erhält man eine ganze Menge Spaß. Der Buggy ist im Maßstab 1:32 und wird als 2WD Ausführung von einem kleinen Brushlessmotor und einem 1S Lipo angetrieben.  Das Besondere an dem kleinen Buggy ist, dass Gas und Lenkung proportional arbeiten.
Im Lieferumfang gehört neben dem Buggy, ein Sender mit integrierten Ladegerät, eine Rampe aus Pappe und ein paar kleine Curbs. Es werden nur noch Batterien für den Sender benötigt. Innerhalb von 40 Minuten lädt der Sender den 1S Lipo auf. Im Laufe des ersten Ladevorgangs habe ich in Ruhe die Aufkleber an die Karosserie angebracht, sowie den Spoiler mit doppelseitigem Klebeband befestigt, sowie die Karo ans Chassis mit Klettband befestigt. Klettband und Klebeband liegen dem Buggy bei.
Nach der ersten Testfahrt war ich begeistert und doch auch erstmal enttäuscht (später aber nicht mehr). Zum positiven erstmal: Der Q32 lässt sich wirklich, sehr, sehr, sehr feinfühlig steuern. Aber leider konnte ich am Anfang den Buggy nie richtig auf Geschwindigkeit bringen, weil die Reifen überhaupt keinen Grip aufgebaut haben.  Die erste Idee war einfach Haftmittel nehmen, welches man z.B. auch bei RC-Car Tourenwagen Rennen benutzt. Das war mir für´s erste aber dann doch zu radikal. Nebenbei fahre ich ja auch Slotcars, und da habe ich gleich ein passendes Mittel gefunden. Mit dem Mittel kann man den Grip auch etwas verbessern aber hauptsächlich ist es dafür gedacht Moosgummireifen wieder aufzufrischen und geschmeidiger zu machen. Zudem reinigt es die Reifen und pflegt diese. Und siehe da, der kleine Buggy lief auf einmal richtig perfekt. So gut, dass mir persönlich die Reifen vorne zu viel Grip aufbauen. Weitere Tests folgen hier.
Ich habe mir gleich erstmal neue Reifen bestellt. Mal schauen wie die so sind.
Super an dem Auto ist der simple Aufbau. Und dennoch kann man einiges „tunen“! Es gibt ein Tuningset für knapp 15€ wo unterschiedliche Ritzel und Spurstangen dabei sind, sowie Madenschrauben. Mit den unterschiedlichen Spurstangen kann man vorne die Vorspur einstellen um das Lenkverhalten und den Geradeauslauf zu ändern. Mit den Ritzel dem Buggy noch schneller machen oder aber auch langsamer um eine bessere Beschleunigung zu haben. Und die Madenschrauben schraubt man ins Chassis und kann dann somit den Flex vom Chassis einstellen und so den Kurvenradius erhöhen oder auch verringern.  
Es gibt außerdem noch weitere Felgen und Reifen und auch eine unlackierte Karosserie um diese nach seinen eigenen Wünschen zu lackieren. Zu guter Letzt gibt es zudem ein USB Ladegerät um den Lipo noch schneller aufzuladen und die Batterien im Sender zu schonen.
Was ich leider bemängeln muss ist die zu starke Bremse und das man den Lipo nicht ausbauen kann um z.B. einen anderen Lipo noch zu ntzen. Ggf. kann man den Lipo ausbauen indem man das halbe Auto auseinander baut. Ansonsten ist der Buggy sein Geld wert und ein gutes Auto um in der 2WD Klasse von unserem Micro-Offroad-Cup zu starten. 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden